Die Fläche rundherum ist herunter gearbeitet und geglättet. Sie muss nachher genau mit den Vorderseiten der beiden Säulen übereinstimmen. Das Relief steht jetzt schon schön hoch auf der Fläche.
Dadurch wirkt es plastisch und alle weiteren Details kommen gut zur Geltung.
Weiter Feinheiten werden ausgearbeitet. Hier habe ich die Rippen der Muschel schon fast fertig.
Die Spiralendungen an der Muschel laufen in einem sanften Schwung in Richtung der Säulen-Innenkanten. Das Spiel von Licht und Schatten gibt dem Relief etwas Lebendiges.
Die Arbeit an der Unterseite beginnt. Hier war zu überlegen, wie weit ich die Vertiefungen ausarbeiten sollte.
Die Unterseite ist fertig. Rechts und links sind die 3/4 Halbrundstäbe zu sehen.
Hier noch mal eine Detailansicht davon.
Die bildhauerischen und handwerklichen Arbeiten sind abgeschlossen. Die Kamineinfassung wurde auf eine exakt ebene Fläche gestellt: Es sieht gut aus! Alle Flächen und die Rundungen an den Ecken passten schon so gut, dass kaum noch Korrekturen nötig waren.
Der Einbau.
Auch hier war exaktes Arbeiten und handwerkliche Erfahrung nötig. Die Fugen mussten absolut gerade sein. Ecken und Kanten durften sich natürlich nicht berühren und die ganze Kamineinfassung sollte sich nahtlos in die gegebenen Maße der schon eingebauten Feuerstelle einfügen.
Es klappte alles problemlos.
Der fertige Kamin.
Bei der Ausführung des Kamin-Auftrages erhielt ich tatkräftige Unterstützung von der Firma www.steinewelt-flieden.de. Auf Wunsch erfahren Sie dort auch Preise und Einbautermine für Ihren eigenen Kamin.
Der Kamineinsatz und das komplette "Innenleben" (Züge, Lüftungsklappen etc.) wurde von der Firma www.hilpert.eu eingebaut.